Störungen des Redeflusses – Stottern und Poltern
Die Ursachen
Die Ursachen des Stotterns und Polterns sind nicht endgültig geklärt, es gibt jedoch einige Theorien. Demnach kann unter anderem das Folgende für das Stottern verantwortlich sein – häufig wird das Kind auch durch mehr als einen Faktor beeinflusst:
– genetische Einflüsse (durch Vererbung)
– konstitutionelle oder motorische Einflüsse (zum Beispiel Verkrampfungen der Gesichtsmuskulatur und / oder Störung des Zusammenspiels von Atmung, Stimmgebung und Artikulation)
– hirnorganische Einflüsse (das Gehirn ist anders entwickelt)
– psychische Einflüsse (zum Beispiel ein Trauma oder Ängste)
– linguistische Einflüsse (zum Beispiel zu schnell wachsender Wortschatz, der die sprechmotorischen Fähigkeiten überfordert)
Das Poltern ist eine sprachliche Gestaltungsschwäche. Die Ursachen dafür können sein:
– genetische Einflüsse (durch Vererbung)
– motorische Einflüsse (zum Beispiel mangelnde Kontrolle über Sprechbewegungen)
– temporale Einflüsse (zum Beispiel Abweichung im Zusammenspiel zwischen der Denk-Geschwindigkeit und der Umsetzung von Gedanken in Sprechbewegungen)
Die Symptome
Symptome beim Stottern:
– Wiederholungen von Silben, Wörtern oder Lauten
– Dehnung von Silben und Wörtern
– Blockierung von Wörtern (mitten im Redevorgang verharrt der Stotternde in einer Artikulationsstellung, um wieder Kontrolle über das Gesagte zu bekommen. Es werden Spannungen abgebaut.)
– wiederholte zwischengeschobene Laute
– Vermeidungsverhalten
– Fluchtverhalten
Symptome beim Poltern:
– sehr schnelles und unregelmäßiges Sprechen
– undeutliche und verwaschene Aussprache
– Lautverschmelzungen, -ersetzungen, -veränderungen oder häufiges Versprechen
– (ablenkende) Unterbrechungen und Embolophrasien (zum Beispiel Floskeln, Dehnungen, Satzabbrüche und Wiederholungen)
– Sprach-Störungen oder Sprach-Gestaltungsschwächen
– Wortfindungsstörungen
– Aufmerksamkeitsstörungen
– Vermeidungsverhalten
Was wir für Sie tun können
Ziel der logopädischen Therapie ist, dem Kind einen souveränen Umgang mit der Störung zu ermöglichen und den Sprechfluss zu verbessern. Entsprechend des Alters Ihres Kindes arbeiten wir mit unterschiedlichen direkten und indirekten Übungsformen an der Verbesserung des Redeflusses.